liebersbach.wiki

liebersbach.wiki

Suchen
Zum Inhalt springen
  • liebersbach.wiki
  • Liebersbach (Allg.)
    • Aktuelles
    • 1100 Jahre Nieder-Liebersbach
    • Politik
    • Freundschaften
    • Persönlichkeiten in und aus Liebersbach
    • Schulen
    • Kirchen
    • Friedhof
    • Kindergarten (Einträge von 1951 – 2015)
    • Hebammen in Nieder-Liebersbach
    • Odenwälder Tracht in NL
    • Traditionen
    • Architektur
    • Natur und Geologie
      • Nieder-Liebersbach im Winter
    • Interessantes aus Nachbarorten
      • Birkenau im Wandel der Zeit
      • Jahreswechsel im 18. & 19. Jahrhundert in Birkenau
      • Lützelsachsener Kochbuch aus der Zeit des 1. Weltkriegs (Auszüge)
    • Anfahrt
  • Geschichte (Hist.)
  • Vereine
    • SVG – Nieder-Liebersbach
      • SVG – Jubiläum 125 Jahre
      • SVG – Jubiläum 100 Jahre
      • SVG – Ringen
      • SVG – Handball
      • SVG – Sportakrobatik
      • SVG – Tischtennis
      • SVG – Turner
      • SVG – Chorgemeinschaft
      • SVG – Laienspiel/Theater
      • SVG – Spielmannszug
      • SVG – Fastnacht
      • SVG – Mitteilungsblätter
      • SVG – Reports (1984 – 1996)
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gartenbauverein
    • Kegelclub „Die Zwölfe“
    • Sängerlust
    • Brieftaubenverein „Heimatliebe“
    • Vogelfreunde
    • Liewerschbescher Kerwe
    • Ungarnfreunde
    • Pädagogische Druckwerkstatt
    • liebersbach.wiki
    • Verkehrsverein
  • Sammlungen
    • Leonie und Günter Ecker
    • Walter Jäger
      • Bürgermeister 1821 – 1871
      • Volksschulen (Sammlung Walter Jäger)
      • Häuser
      • Gewerbe
        • Lebensmittelgeschäfte
        • Bäckereien
        • Gasthäuser
        • Landwirtschaft
        • Getreidemühlen
        • Steinbrüche
      • Post nach Liebersbach
      • Walter Jäger – Verschiedenes
    • Volker Jeck
      • Fotoalbum Volker Jeck
    • Ellen Jäger – Alte Glaspositive
    • Günter Körner
      • Gemeindeämter
        • Gemeinderatsprotokolle
          • Gemeinderatsprotokolle 1900 -1910
          • Gemeinderatsprotokolle 1911 -1920
          • Gemeinderatsprotokolle 1921 -1930
          • Gemeinderatsprotokolle 1931 -1940
          • Gemeinderatsprotokolle 1941 -1950
          • Gemeinderatsprotokolle 1951 -1960
          • Gemeinderatsprotokolle 1961 -1962
          • Gemeinderatsprotokolle 1963 – 1965
          • Gemeinderatsprotokolle 1966 – 1969
          • Gemeinderatsprotokolle 1970 – 1971
        • Bürgermeister (1821 -1971)
        • Hebammen in Nieder-Liebersbach
        • Nachtwächter in Nieder-Liebersbach
        • Der Straßenbeleuchtungwärter
        • Von Feldschützen und Feldfreveln (1842-1873)
        • Die Maulwurffänger
        • Turbulente Gemeinderatswahlen 1925
      • Infrastruktur
        • Feuerlöschwesen
        • Allmende
        • Das erste Telefon 1902
        • Der Gemeindebackofen
        • Elektrifizierung
        • Wasserversorgung
        • Volkszählung 1861
        • Einwohnerlisten ab 1832
        • Bevölkerungsstruktur 1849
        • Über das Liebersbacher Gewerbe 1936 – 1950
        • Nieder-Liebersbacher Hypothekenbuch von 1754 – 1848
      • Ortsgeschichte
        • Nach dem 30jährigen Krieg
        • Zankapfel zwischen Birkenau und Starkenburg
        • Die ersten Jeck in Nieder-Liebersbach
        • Armut im 19. Jahrhundert
        • Auswanderungen
        • Die Kapelle in Nieder-Liebersbach
        • Jagd in der Gemarkung Nieder-Liebersbach
        • Bürger-Eid für Nieder-Liebersbach von 1783
        • Bedeutung des Gemeindewappens
        • Das Filialdorf Nieder-Liebersbach 1909
        • Liebersbacher Straßengeschichten 1951
      • Begebenheiten
        • Schlagzeilen aus Nieder-Liebersbach (1839 – 1908)
        • Pfarrer Müller trotzte der NSDAP
        • Kriegsveteranen
        • Der Gerichtskasse in Darmstadt wurde eine Kuh verpfändet
        • Streik der Steinbrucharbeiter 1911
        • Erinnerungen von Dr. Otto Wagner
          • Nachruf auf Dr. Otto Wagner
        • Versuch der Beschlagnahmung
      • Kirche und Schule
        • Momentaufnahmen zur Nieder-Liebersbacher Schulgeschichte
        • Bau der katholischen Kirche in Nieder-Liebersbach
        • Johann Wenicker, katholischer Lehrer in Nieder-Liebersbach
        • Hans Kohlmann erinnert sich …
        • Religiöse Verhältnisse bis 1802
        • Über die ev. Schule 1844
      • Fotos, Baupläne
        • Ansichtskarten aus Nieder-Liebersbach
        • Baupläne der katholischen Kirche
    • Horst Stephan
      • Statuten des Turnvereins Nieder-Liebersbach
      • Horst Stephan – Album 1
      • Horst Stephan – Album 2
      • Horst Stephan – Verschiedenes
    • Christine Dietrich
      • Herbstliche Impressionen rund um Liebersbach
      • Gud Stubb
      • Odenwälder Tracht in NL
      • Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit
    • Edgar Gräber
  • Odenw. G’schichten
  • Familien
    • Hübner
    • Dietrich
    • Jeck (Die ersten Jeck in Nieder-Liebersbach (Körner)
  • Gewerbe
  • Liebersbacher Mundart
  • Liebersbach-TV

Emig – Eine Liebersbacher Familie

Ausschnitte aus dem Leben der Familie Emig, beginnend mit
Adam Emig* 1821, späterer Bürgermeister von Nieder-Liebersbach.

Emig-Eine Liebersbacher Familie.pdf

  • teilen 

– Werbung / unser Sponsor –

  • Volksbank-Kurpfalz2020b.jpg

Neueste Seiten

  • Ourewäller Schbrisch
  • Nieder-Liebersbach gehörte zu den ärmsten Ortschaften im Umkreis
  • Emig – Eine Liebersbacher Familie
  • Gasthaus zur Rose
  • Kochbuch Dina Hörr (ausgewählte Rezepte)
  • 50 Jahre Freundschaft mit dem TSV Ladbergen
  • Liebersbacher Mundart/Odenwälder Wortschatz
  • Odenwälder grammatikalische Eigenheiten und Ortsbestimmungen
  • Odenwälder Grammatik
  • Odenwälder Ortsbestimmungen
  • Gedenkstätten /Sehenswürdigkeiten
  • Flachsanbau 1988
  • Schwesternhaus / Jugendhaus
  • Die schöne Odenwäldlerin
  • WN/OZ Artikel von 1969/ Zur Schenkung von Liebersbach 877 an das Kloster Lorsch
  • Eingemeindung in Birkenau 1971
  • Zeitungsartikel SVG „Alte Herren“
  • Aktuelles
  • Traditionen
    • Zackerfest (2005)
  • Postwesen ab 1861
  • Persönlichkeiten in und aus Liebersbach
  • Gewannaufnahmen der Gemarkung Nieder- Liebersbach 1863
  • Gasthaus zur Rose
  • Eingemeindung in Birkenau 1971
  • Rund-Wanderwege zu den Gemarkungsgrenzen von Nieder-Liebersbach
  • Kerweredde ganz alt
  • „Gemarkung“ Nieder-Liebersbach
  • Zeitungsartikel SVG „Alte Herren“
  • Persönlichkeiten in und aus Liebersbach
  • Weihnachtsfest im Jahr 1931 in Nieder-Liebersbach
  • Jahreswechsel im 18. & 19. Jahrhundert in Birkenau
  • Interessantes aus Nachbarorten
    • Birkenau im Wandel der Zeit
    • Lützelsachsener Kochbuch aus der Zeit des 1. Weltkriegs (Auszüge)
  • Schulbuch Heimatkunde
  • Kerweverein Zeitungsartikel
  • Häuser – Reisener Strasse (überarbeitet)
  • Häuser – Sulzbacher Strasse (überarbeitet)
  • SVG – Handball (Altherren Treffen)
  • Kräppel-Abende
  • Häuser – Balzenbacher Strasse (überarbeitet)
  • Kindergarten (Einträge von 1951 – 2015)
  • Edgar Gräber (Sammlung)
    • Motorradstaffel (Sammlung Edgar Gräber)
  • Stammbaum Familie Gräber (Sammlung Edgar Gräber)
  • Einwohnerlisten Nd. Liebersbach 1855
  • Dörfliches Leben in früheren Jahren
  • Volksschulen
  • Volksschulen 1821-1971
  • Pfarrer Müller (Gedenkfeier 09.2018)
  • SVG – Spielmannszug
  • Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit (Christine Dietrich)
  • Rückblick und verloren gegangene Bräuche in der kath. Kirche Nieder-Liebersbach
  • Evangelisch-lutherische Kirche in Nieder-Liebersbach
  • Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum der ev. Kirche in Nieder-Liebersbach 2015
  • Stammtafel, Johann Dietrich
  • SVG – Jubiläum 125 Jahre
  • Zur Geschichte der Gaststätten in Nieder-Liebersbach
  • Gud Stubb
  • neues Video auf Liebersbach-TV

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress